Mittwoch, 11.11.2015

Nach sehr langer Zeit hier nun wieder ein aktueller Statusbericht zu unserem Bioheizer 2. Die lange Informationspause bitte ich zu entschuldigen, jedoch war das Jahr 2015 sehr ereignisreich sodaß etwas die Zeit fehlte. Der Bioheizer 2 ist aktuell nicht mehr in Betrieb. Ursprünglich war geplant, ihn zwei Winter zu nutzen, jedoch ist er inzwischen soweit abgekühlt, daß eine sinnvolle Wärmeentnahme nicht mehr möglich ist. Insgesamt haben wir von 19.10.2014 - 20.6.2015 Wärme entnommen, also 8 Monate. Das nachfolgende Diagramm zeigt den gesamten Temperaturverlauf.

Die Markierungen 1,2 und 3 kennzeichnen exemplarisch längere Erholgungsphasen und man sieht deutlich den (ansich erwarteten) Leistungsverlust nach längerer Betriebszeit. Während bei 1) die Temperatur relativ schnell wieder anstieg, verflacht der Anstieg zu späteren Zeitpunkten 2) und 3) immer mehr, wobei auch die maximal erreichbare Temperatur nur noch bei knapp über 50 C lag. Im Diagramm ist auch ersichtlich, wie schnell der Bioheizer während der Wärmeentnahme abkühlt, d.h. auch dem Bioheizer 2 fehlt einfach die Leistungskraft.

Insgesamt wurde in 1473 Betriebsstunden als Wärmemenge 3585 Kwh in unseren Pufferspeicher eingespeist. Das entspricht ca. 358 Liter Heizöl. Bei einem aktuellen Heizölpreis von derzeit ca. 55 ct. ergibt das einen bescheidenen Gegenwert von ca. 200 €. Gemessen am Aufwand und den Kosten für den Bau und das Einbringen / Entleeren des Material ist das sehr ernüchternd, obwohl der Bioheizer 2 besser lief als der Bioheizer 1.

Hier Bilder vom 25.10.2015

Am 25.10.2015 betrug die am oberen Wärmetauscher gemessene Temperatur nur noch 28,9 C, der Bioheizer hat also seine Arbeit eingestellt.

Das Material hat sich durch die Volumenverringerung wegen dem Zersetzungsprozess deutlich abgesenkt.

In diesem Bild ist ein freigelegter Teil des obersten Wärmetauscher zu sehen.

Erstes Fazit zum Bioheizer 2: Die bisherigen Erfahrungen mit unseren zwei Biomeilern, speziell die auch beim zweiten Biomeiler nicht zufriedenstellende Leistung, wirft die Frage auf, ob es sinnvoll ist, mit der gegenwärtigen Bauform des Bioheizers unser Projekt fortzusetzen. Wesentlicher Schwachpunkt ist aus unserer Sicht, daß es bei der jetzigen Bauform keine Möglichkeit gibt, das einmal eingebrachte Material in der Lage zu verändern, konkret: zu Durchmischen. Auf den öffentlichen Kompostplätzen in unserem Landkreis werden die Kompostmieten alle 6 Wochen gewendet, d.h. durch neue Durchmischung startet der Verrottungsprozess neu und verläuft deutlich effektiver als in unserer „statischen“ Biomeiler-Bauform. Weiteres Problem sind unsere 5C Wärmeverlust vom Bioheizer bis zum Pufferspeicher, was an unserer nicht optimalen Zuführung liegt (keine echte Fernwärmeleitung). Natürlich würde ein größerer Biomeiler auch bessere Leistung bringen, jedoch lässt das unser Platzangebot im Garten nicht zu und wir wollen das auch nicht. Wir wollen die vorhandene Größe (40qm3) optimieren.

Insoferm können wir schon jetzt sagen, daß wir die Bauform und auch das Befüllen /Leeren des nächsten Bioheizer 3 grundlegend ändern werden.

Geplant ist: Neue Bauform besteht aus drei feststehenden, unten und oben offenen Säulen/Ringen (Durchmesser 1. Ring 1,50m, 2. Ring 3,00m, 3. Ring 4,50m, Höhe 2,50m). Die Wärmetauscher werden um Ring 1 und 2 gewickelt, Ring 3 ist Außenhülle des Bioheizers. Der Grünschnitt wird oben in den Biomeiler lose eingefüllt und kann unten entnommen werden, somit ist eine kontinuierliche Befüllung /Entnahme jederzeit möglich. Prinzipskizze folgt.


Freitag, 26.12.2014

Hier wieder ein aktueller Statusbericht, wie der Bioheizer bislang gearbeitet hat. Die zwischen 19.10. - 26.12. 2014 vom Bioheizer 2 in den Pufferspeicher abgegebene Wärmemenge beträgt inzwischen: 2318 KWh. Das entspricht ca. 231 Liter Heizöl. Das nachfolgende Diagramm zeigt den Temperaturverlauf vom 12.11. - 26.12.2014.Im Diagramm sind wieder die Erholungszeitpunkte markiert, Striche markieren Erholungsstunden innerhalb eines Tages, Flächen die Erholungszeiträume über mehrere Tage. Beim Absinken der Vorlauftemperatur unter 40C haben wir dem Bioheizer eine Erholung gegönnt.

Besonders interesant ist die Erholungsphase vom 18.12.- 23.12.2014 (5 Tage). In diesen 5 Tagen hat sich die Temperatur im Bioheizer von 42,2C auf 64,4C erholt, also um mehr als 22C !! Dies zeigt, daß nachwievor das von uns verwendete Kompostmaterial aktiv ist und hohe Temperaturen entwickeln kann. Bei der anschliessenden Wärmeentnahme ab dem 23.12.2014 sieht man jedoch, daß diese Temperatur wieder rasch gesunken ist, d.h. es fehlt dem Bioheizer noch etwas die Leistungskraft. Dies gilt es zu optimieren. Hierzu werden wir ab Januar 2015 einige Versuche anstellen.

Am 23.12.2014 hat der Außenfühler, der mit der Messonde direkt im Kompostmaterial steckt, sehr gute 70,1 C ausgewiesen.


Mittwoch, 12.11.2014

Nach einer gewissen Betriebsphase unseres Bioheizer 2 ist es nun an der Zeit, über den bisherigen Temperaturverlauf und die bisher eingespeiste Wärmemenge zu berichten. Wir messen 3 Temperaturen:

  Temp Bioheizer: Temperaturfühler im Biomeiler an der Ausleitung am obersten Wärmetauscher
  Temp Vorlauf: Temperatur, die im Haus im Pufferspeicher ankommt
  Temp Rücklauf: Temperatur, die aus dem Pufferspeicher zurück in den Biomeiler geleitet wird

Die Durchflussmenge wird an einem Flowmeter abgelesen und beträgt konstant 3 Liter /Minute. Aus den vorhandenen Werten wird über die Biomeiler-Pumpensteuerung die Wärmemenge berechnet.

Hier nochmal das Bild unserer Biomeileranschlüsse

Das nachfolgende Diagramm zeigt den Temperaturverlauf vom 19.10. - 12.11.2014, nach einer einwöchigen Anfangsphase ohne Temperatur- und Wärmemengenmessung. Anfangs haben wir fast täglich kurze Erholungsphasen eingerichtet, später dann auch über mehrere Tage, wenn es nötig war. Ebenso haben wir auch über mehrere Tage dauerhaft Wärme entnommen.

Im Diagramm ist ersichtlich, daß beim Transport der Warme aus dem Meiler ins Haus (12m Erdleitung in 60cm Tiefe) ein Wärmeverlust von ca. 5C auftritt. Das ist schade, lässt sich aber vermutlich nur mit sehr hochwertiger Erdleitung reduzieren. Man sieht, daß die Vorlauftemperatur bei Start und Ende der Entnahme nicht unter 42C gesunken ist. Die Rücklauftemperatur aus dem Pufferspeicher ist abhängig von unserem Wärmeverbrauch und der Außentemperatur. Es ist hier oft so, das der Biomeiler zumindest die Temperatur im Pufferspeicher immer halten kann, auch wenn unsere Heizungsanlage Wärme aus dem Pufferspeicher entnimmt.

Nach dem bisherigen Temperaturverlauf sind wir mit dem neuen Bioheizer 2 durchaus zufrieden, er ist deutlich leistungsfähiger aus der Bioheizer 1.

Die zwischen 19.10. - 12.11.2014 vom Bioheizer 2 in den Pufferspeicher abgegebene Wärmemenge beträgt: 1004 KWh. Das entspricht einer Ersparnis von ca. 100 Liter Heizöl.